Fragen und Antworten

 

Wie läuft so eine Befragung ab?

Als Grundlage der repräsentativen Bevölkerungsbefragung verwenden wir jeweils einen Auszug aus dem Einwohnerregister. Daraus ziehen wir eine Zufallsstichprobe, die alle Einwohner der Gemeinde repräsentiert. Parallel dazu programmieren wir den Internetfragebogen und bereiten alles Nötige vor. Das umfasst auch die Aufbereitung der Einladungsschreiben, mit welchen die in die Stichprobe gezogenen Personen zur Teilnahme eingeladen werden. Wir liefern die mit Ihrem Briefkopf versehenen und für Ihre Gemeinde angepassten Schreiben druckfertig elektronisch. Sie übernehmen Produktion und Versand. Dafür erhalten Sie von uns ein druckfertiges PDF der Einladungsschreiben, welches im Namen Ihrer Gemeinde und durch Sie gedruckt und versendet wird – auf Wunsch können wir das natürlich auch für Sie übernehmen.

Mit dem Verschicken der Einladungsschreiben startet die Befragung. Sie können jederzeit online in Ihrem persönlichen Loginbereich live nachverfolgen, wie viele Personen schon an der Befragung teilgenommen haben. Nach einer angemessenen Frist von rund 2 Wochen erfolgt der Versand eines Erinnerungsschreibens. Dieses geht an alle Personen ohne bis dahin erfolgte Rückmeldung. Dieser Schritt trägt dazu bei, die Repräsentativität der Befragung zu gewährleisten. Nach weiteren 2 Wochen haben erfahrungsgemäss genügend Personen teilgenommen und die Befragung wird beendet. Daraufhin startet die automatisierte Auswertung der erhobenen Daten. Die grafisch aufbereiteten Ergebnisse stehen Ihnen bereits nach 1 bis 2 Arbeitstagen zur Verfügung.

Sie erhalten so innerhalb von 7 bis 8 Wochen ausführliche Ergebnisse zur Situation in Ihrer Gemeinde, welche Sie dank unseres einzigartigen Benchmarks auch den Ergebnissen vergleichbar grosser Gemeinden gegenüberstellen können.

 

Kann das jede Gemeinde machen? Gibt es Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen?

Grundsätzlich kann jede Gemeinde eine solche Bevölkerungsbefragung in Auftrag geben. Bei kleinen Gemeinden empfehlen wir jedoch statt einer Stichproben- eine Vollerhebung durchzuführen. Bei einer Vollerhebung werden alle Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in der Gemeinde befragt, die seit mindestens einem Jahr in der Gemeinde wohnhaft sind und den Fragebogen auf Deutsch beantworten können.

 

Wie sehen die Ergebnisse einer solchen Befragung aus?

Bereits in der Basis- und Advanced-Variante erhalten Sie rund 1 bis 2 Arbeitstage nach Abschluss der Befragung Zugang zu einem Online-Dashboard, in welchem Sie alle Ihre Resultate interaktiv einsehen oder in verschiedenen Formaten (z.B. PDF) herunterladen können. Darin enthalten sind Grafiksätze zu allen Fragen sowie übersichtliche Handlungsportfolios, aus welchen klare Priorisierungen und möglicher Handlungsbedarf abgeleitet werden können. Dank unseres schweizweit einzigartigen repräsentativen Benchmarks erhalten Sie zusätzlich die Möglichkeit die Ergebnisse aus Ihrer Gemeinde mit anderen Schweizer Gemeinden in derselben Grössenklasse zu vergleichen. Sehen Sie sich dazu einfach unser Beispiel im Demo-Bereich an.

In der Premium-Variante erhalten Sie eine individuelle Aufbereitung der Ergebnisse mit einer Berichterstattung nach Ihren Wünschen und Vorstellungen. Ausserdem sind hier u.a. auch Workshops, Präsentationen oder konkrete Umsetzungsberatungen möglich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um mehr zu erfahren.

Zudem erhalten Sie jedes Mal einen technischen Studienbeschrieb, welcher das Vorgehen der Befragung dokumentiert, inkl. Ausschöpfungsanalyse und verwendetem Fragebogen.

 

Was für Fragen werden im Basis-Fragebogen gestellt?

LINK führt bereits seit Jahrzehnten Bevölkerungsbefragungen in Schweizer Gemeinden und Kantonen durch und verfügt über weitreichendes Know-How. Dieses zeigt sich im bereits in der Praxis bewährten Basis-Fragebogen. Er macht den Kern all unserer Gemeinde-Check-Produkte aus. Sie finden unseren Basis-Fragebogen im Demo-Bereich an.

 

Was ist das für ein Benchmark?

Dank unseres schweizweit einzigartigen repräsentativen Benchmarks erhalten Sie zusätzlich die Möglichkeit die Ergebnisse aus Ihrer Gemeinde mit anderen Schweizer Gemeinden in derselben Grössenklasse zu vergleichen. Dadurch erkennen Sie die Relevanz der aufgezeigten Handlungsfelder und Ihre einzigartigen Standortvorteile. Profitieren Sie von diesen einzigartigen Vergleichszahlen!

Unser Benchmark wird regelmässig erhoben und ermöglicht so repräsentative Vergleichsdaten für verschiedene Gemeinde-Grössenklassen (z.B. 1.000-1.999/ 2.000-4.999 Einwohner/ …).

 

Was für Briefe werden verschickt?

Es gibt ein Einladungs- und ein Erinnerungsschreiben, welche beide im Namen Ihrer Gemeinde versendet werden. Diese Briefe stellt LINK für die Durchführung der Befragung zur Verfügung, passt Sie an Ihre Gemeinde an (Briefkopf und Absender) und bereitet diese als druckfertige PDFs auf.

Das Einladungsschreiben informiert die zufällig ausgewählten Einwohner und Einwohnerinnen über die Befragung und deren Bedeutung. Es enthält die Zugangsdaten sowie allg. Informationen zum Ausfüllen der Befragung sowie zum Datenschutz. Sehen Sie sich einfach unseren Muster-Brief im Demo-Bereich an.

 

Wie steht es um den Datenschutz?

Der Datenschutz ist voll­umfänglich gewährleistet. Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt, persönliche Daten werden nicht publiziert oder an Dritte weitergegeben.

Für die Durchführung der Befragung wird über einen speziell gesicherten Kanal ein Auszug aus dem Einwohnerregister übermittelt, welche alle für die Befragung notwendigen Daten enthält (Name und Anschrift, Alter, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und evtl. weitere relevante soziodemografische Angaben, wie z.B. das Wohnquartier). Sobald die Befragung und deren Auswertung bei LINK abgeschlossen ist, werden nur noch anonymisierte Daten an den Auftraggeber übermittelt und die Daten aus dem Einwohnerregister werden von LINK vernichtet. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

 

Advanced: Welche Stichprobengrösse eignet sich am besten für unsere Gemeinde?

Diese Frage lässt sich nicht beantworten, ohne mehr über Ihre Gemeinde und Ihre Interessen zu erfahren. So ist hier vor allem entscheidend, für welchen Zweck die erhobenen Daten verwendet werden sollen. Falls es lediglich um eine Standortbestimmung auf Ebene der gesamten Gemeinde geht, reicht normalerweise eine Stichprobe von 500 befragten Einwohnerinnen und Einwohner. Falls jedoch verlässliche Vergleiche zwischen einzelnen Gruppen innerhalb der Gemeinde gemacht werden sollen - z.B. Vergleiche zwischen den Resultaten in einzelnen Quartieren - bedarf es einer grösseren Stichprobe. Auch für grössere Gemeinden bzw. Städte empfiehlt sich normalerweise eine grössere Stichprobe. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um mehr darüber zu erfahren. Wir beraten Sie gerne bei der Wahl der am besten für Sie geeigneten Stichprobengrösse.

 

Advanced: Was ist eine geschlossene Frage Typ "Matrix"?

Mit einer geschlossenen Frage Typ "Matrix" meinen wir eine Fragen-Matrix. Eine Fragen-Matrix oder Item-Batterie bezeichnet in schriftlichen Umfragen mehrere Fragen mit einem identischen Satz von Antwortmöglichkeiten.

Beispiel:

https://gemeinde-check-cms.link.ch/storage/uploads/2019/07/26/5d3b12a40743aMatrix-Frage-bsp.PNG

 

An wen kann ich mich wenden, wenn ich weitere Fragen habe?

Nehmen Sie einfach per Telefon (041 367 73 74) oder E-Mail (gemeinde-check@link.ch) Kontakt mit uns auf.